Mein Starter ist aktiv! – Und jetzt? Der Guide zur langfristigen Sauerteig-Pflege - Valanoa

Mein Starter ist aktiv! – Und jetzt? Der Guide zur langfristigen Sauerteig-Pflege

Herzlichen Glückwunsch! Nach 7 bis 14 Tagen ist dein Sauerteig-Starter endlich reif, aktiv und schwimmt im Wassertest. Du hast die erste große Hürde gemeistert. Doch was passiert jetzt mit deinem neuen, lebendigen "Haustier"?

Die gute Nachricht: Die tägliche Fütterung, die du in den ersten Tagen durchgeführt hast, ist nicht mehr notwendig! Ab jetzt kannst du die Pflege an deinen Backrhythmus anpassen. Hier ist dein Guide für die langfristige Sauerteig-Pflege.


 

1. Das "Anstellgut" (ASG) – Dein neuer Begriff

 

Der reife Sauerteig-Starter wird jetzt zum Anstellgut (ASG). Das ist die kleine Menge, die du behältst und regelmäßig fütterst, um immer eine gesunde Starter-Basis zu haben.

 

2. Die Dauerpflege: Zwei Hauptoptionen

 

Deine Pflege hängt davon ab, wie oft du backen möchtest.

 

Option A: Tägliches Backen (Raumtemperatur)

 

Wenn du vorhast, fast täglich oder alle zwei Tage zu backen, bewahrst du dein ASG bei Raumtemperatur auf.

  • Wie oft Füttern? Alle 12 bis 24 Stunden.

  • Wichtig: Füttere immer dann, wenn dein Starter den Höhepunkt erreicht hat und beginnt, leicht einzufallen.

 

Option B: Wöchentliches Backen (Kühlschrank – Für die meisten die beste Option)

 

Wenn du nur einmal pro Woche oder seltener backst, ist der Kühlschrank dein bester Freund. Die Kälte verlangsamt die Aktivität drastisch.

  • Wie oft Füttern? Nur alle 7 bis 10 Tage.

  • Vorgehen: Füttere dein ASG wie gewohnt (z.B. 1:1:1), lasse es ein paar Stunden bei Raumtemperatur "anspringen" (bis sich die ersten Blasen zeigen) und stelle es dann mit locker aufgelegtem Deckel in den Kühlschrank.

 

3. Die Fütterungs-Formel: Das 1:1:1-Prinzip

 

Das Prinzip bleibt dasselbe wie beim Ansetzen: Du fütterst immer im Verhältnis 1:1:1.

Komponente Menge (Beispiel)
Alter Sauerteig (ASG) 20 g
Frisches Mehl 40 g
Frisches Wasser (lauwarm) 40 g

Wichtig: Das Wegnehmen ("Discard")

Damit dein Anstellgut nicht unendlich groß wird, musst du vor jeder Fütterung den größten Teil entfernen. Es reicht völlig aus, wenn du nur 20–50 g behältst, um daraus das neue, aktive ASG zu füttern.

 

4. Das ASG backbereit machen (Aus dem Kühlschrank)

 

Dein ASG ist im Kühlschrank inaktiv. Um Brot zu backen, muss es wieder maximal aktiv sein.

  • Schritt 1: Nimm das ASG aus dem Kühlschrank und füttere es sofort.

  • Schritt 2: Lasse es bei Raumtemperatur stehen, bis es sich verdoppelt hat (4-8 Stunden).

  • Schritt 3: Jetzt kannst du die benötigte Menge für dein Brot entnehmen. Der Rest wird direkt wieder in den Kühlschrank gestellt oder – wenn du direkt am nächsten Tag wieder backen willst – erneut gefüttert.

Mit dieser Routine hast du immer einen starken, einsatzbereiten Sauerteig, ohne dass du täglich daran denken musst.

Zurück zum Blog